Ehrenamt, Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligenarbeit ... viele Begriffe, die zumeist die gleiche gute Sache meinen.
Egal, wie wir es nennen und ob es in Vereinen, in großen Verbänden oder in kleinen Initiativen stattfindet: Es bereichert unsere Gesellschaft und macht vieles möglich, was sonst nicht stattfinden könnte!
Und in einem herrscht heute Einigkeit: das Ehrenamt muss gepflegt und wertgeschätzt werden. Immer mehr Organisationen und Gruppierungen professionalisieren die Begleitung und Unterstützung ihrer Ehrenamtlichen durch eigens dafür zuständige und ausgebildete Fachleute, sogenannte Freiwilligenkoordinator*innen, die ihrerseits entweder haupt- oder ehrenamtlich tätig sein können.
Freiwilligenkoordinator*in – Basiskurs
Professionelles Freiwilligenmanagement hilf die Rahmenbedingungen ehren- und hauptamtlicher Arbeit gut aufeinander abzustimmen und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu steigern. Dieser Basiskurs führt in die wichtigsten Themen und Begrifflichkeiten der Freiwilligenkoordination ein und legt die Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit mit den Ehrenamtlichen.
Inhalte: Grundlagen des Freiwilligenmanagements, Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement, Gewinnung und Begleitung von Freiwilligen, Rolle der Freiwilligenkoordinator*in.
Infos beim Ev. Bildungswerk München
weitere Infos und Anmeldung: hier